Perspective

P27 - Eine Chance zur Innovation für die nordischen Banken

Veröffentlicht: März 17, 2019

Seit langem gilt die nordische Region aufgrund ihrer transparenten Kultur der Zusammenarbeit als einer der fortschrittlichsten Märkte für Zahlungsprodukte und -lösungen. Selbst inmitten der zunehmenden Welle der Standardisierung und Harmonisierung von Zahlungsinfrastrukturen auf der ganzen Welt sind die nordischen Banken mit ihrem neuesten Projekt - P27 - weiterhin führend.

P27 ist eine geschäftsorientierte, zukunftssichere Initiative, die von sieben großen nordischen Banken formuliert wurde, um die stark fragmentierten nordischen Zahlungsinfrastrukturen zu modernisieren, zu integrieren und zu harmonisieren. Die Initiative soll eine Kultur des gesunden Wettbewerbs zwischen den nordischen Banken fördern, damit sie ihren Kunden innovative Produkte anbieten können. Wie die schwedische Swish-Initiative aus dem Jahr 2012 wird sie es ihnen nicht nur ermöglichen, untereinander zu konkurrieren, sondern auch mit den neuen Marktteilnehmern im Zahlungsverkehrsmarkt.

Einem Bericht von Bloomberg zufolge wird P27 den internationalen Transfer in der nordischen Region bald drastisch beschleunigen. Allerdings wird P27 nur die Grundlage für Innovation schaffen; die Infrastruktur allein wird nicht viel Innovation fördern. Daher stellt sich die Frage, ob die nordischen Banken bereit sind, die gestärkte Grundlage zu nutzen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den heutigen Anforderungen und Wünschen der Kunden entsprechen.

Innovation kann zwar nicht optional sein und muss auch nach dem P27 fortgesetzt werden, aber die derzeitigen Umstände ersticken die innovative Denkweise in der Region. Die Banken sind derzeit in das Spinnennetz der Zahlungsverkehrsinfrastrukturen und der sie umgebenden Regelwerke verstrickt. Dies darf jedoch nicht als Ausrede dafür dienen, keine Innovationen vorzunehmen.

Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die Fähigkeit der Banken, ihren Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten, vollständig von ihrer Anpassungs- und Innovationsfähigkeit abhängen wird. Wenn sich der Trend zur Vernachlässigung der Innovation fortsetzt, wird ein Tsunami neuer Marktteilnehmer (die bereits begonnen haben, den Markt mit ihren innovativen Produkten zu stören), die auf einer Welle des technologischen Fortschritts reiten, den Banken große Teile ihres Marktanteils wegnehmen.

Wie Reuters berichtet, haben die jüngsten regulatorischen Änderungen in Europa Teile des Marktes für Akteure geöffnet, die traditionell nicht Teil der Branche waren, wie Facebook und Amazon, was zu mehr Wettbewerb für traditionelle Akteure führt. In einem solchen Szenario werden die Banken in eine nicht so wünschenswerte Situation geraten (nämlich als Anbieter von Zahlungsinfrastrukturen bezeichnet zu werden).

Abschließend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, die Innovationsbemühungen im Einklang mit der derzeit verfügbaren Infrastruktur zu beschleunigen. P27 sollte als eine der laufenden Umgestaltungen betrachtet werden, die einen gesunden Wettbewerb fördern sollen, und nicht als eine, bei der das Ziel bereits erreicht ist. Insbesondere halten die Kunden einheitliche Zahlungsinfrastrukturen aufgrund von SEPA, SEPA-Sofortüberweisung und anderen ähnlichen Initiativen bereits für selbstverständlich.

Zwar ist es wichtig, sich auf den Aufbau einer harmonisierten Zahlungsinfrastruktur zu konzentrieren, um das Fundament zu stärken, doch die einzige Möglichkeit, neue Einnahmequellen zu erschließen und Marktanteile zu sichern, besteht darin, die Kunden mit neuen Zahlungsprodukten und -dienstleistungen zu begeistern - und zwar mit Hilfe von Innovationen.

Verwandte Inhalte