Die 2020er Jahre haben sich für die Medienbranche bereits jetzt als ein Jahrzehnt des Umbruchs erwiesen, und Medienunternehmen sollten nicht damit rechnen, dass sie diesem Prozess in absehbarer Zeit entkommen können. Die Verbraucher werden auch weiterhin bequem von zu Hause aus nach Unterhaltungsmöglichkeiten suchen, da die Pandemie noch nicht überwunden ist.
Darüber hinaus vergrößert sich die Kluft zwischen dem Medienkonsum über traditionelle Methoden wie Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften oder Radio und digitalen Methoden wie soziale Medien, Apps, Podcasts, Blogs usw. Insider Intelligence sagt voraus, dass 60,2 % der gesamten Medienzeit in den USA über digitale Medienmethoden konsumiert werden. Medienunternehmen müssen sich weiterhin zügig an die sich verändernden Trends der Branche und ihrer Kunden anpassen. Werfen wir einen Blick auf drei Trends, die den Medienwandel im nächsten Jahrzehnt vorantreiben werden.
Jüngere Verbraucher verändern die Medienbranche und sind mobil geworden. Sie haben sich vom Kabelfernsehen abgewandt und sind zu Hunderten von Millionen zu OTT-Anbietern wie Netflix und Amazon Prime gewechselt. Die ältere Generation von Konsumenten ist stark auf Facebook vertreten, während ihre Kinder TikTok-Videos erstellen und teilen.
Der massive Einfluss der sozialen Medien, wie er in einer führenden Zeitschrift dargestellt wird, zeigt, dass 81 % der Erwachsenen in den USA YouTube nutzen, während 69 % Facebook nutzen. Vor allem Erwachsene unter 30 Jahren sind laut Pew Research die aktivsten Nutzer von Instagram, Snapchat und TikTok.
Die starke Nutzung sozialer Medien zwingt lokale Medienunternehmen wie Fernseh- und Radiosender dazu, besonders auf die Lokalisierung ihrer Berichterstattung zu achten, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu erhalten. Diese Veränderungen werden sich auch darauf auswirken, wie Medienunternehmen ihre Inhalte erstellen, verbreiten und monetarisieren.
Glücklicherweise machen es neue Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen den Medienunternehmen leichter, spezifische Zielgruppen zu finden und zu gewinnen.
Heutzutage ist es jedem möglich, selbst Inhalte zu erstellen. Ob über YouTube, Instagram, TikTok, Twitter, Facebook, LinkedIn oder eine andere Plattform, diese Plattformen haben den Prozess der Content-Erstellung auf Tastendruck stark vereinfacht. In einer Zeit, in der laut Statisa.com jede Minute 500 Stunden Videomaterial auf YouTube eingestellt werden, geht der Einfluss dieser Plattformen weit über den digitalen Bereich hinaus. Influencer treiben in der Tat den Wandel in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft voran.
Die Demokratisierung der Medien bringt Freiheit und Einfluss für die Schöpfer von Inhalten mit sich. Allerdings entsteht dadurch auch ein immenser Druck auf die Medienunternehmen, diese Umgebungen zu verwalten, in denen Nutzer fast alles erstellen und veröffentlichen können, wann immer sie wollen. Die Technologie kann den Unternehmen helfen, diese Umgebungen zu überwachen, aber sie müssen auch solide Richtlinien für die Verwaltung entwickeln.
Letztlich führt die explosionsartige Zunahme von Plattformen zur Produktion von Inhalten zu einem erbitterten Wettbewerb um Aufmerksamkeit. Auch hier müssen Medienunternehmen die technologischen Möglichkeiten nutzen, um in diesem Wettbewerb zu überleben und erfolgreich zu sein.
Ende letzten Jahres wurde in einem Virtusa-Webinar mit dem Titel Surviving Media Disruption in 2022 (Die Medienkrise im Jahr 2022 überleben) erläutert, wie 5G-Netzwerke, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologien die Medienwelt verändern werden. Das Webinar untersuchte die potenziellen Auswirkungen von mehr Bandbreite, intelligenter Automatisierung und besserer Sicherheit und Verifizierung auf die Medienbranche.
Im Webinar wurde auch das Potenzial des „Metaverse“ erörtert, das Bilder von Menschen hervorruft, die Headsets für virtuelle Realität und Spiele tragen. Das Metaverse wird wahrscheinlich noch viel größer werden – es wird sich zu einer persistenten, synchronen und gleichzeitigen Kooperationsumgebung mit breiter Interoperabilität entwickeln. Die Analysten von Bloomberg sind sich einig und gehen davon aus, dass das Metaverse eine Marktchance im Wert von fast 800 Milliarden Dollar darstellt.
In den kommenden Jahren könnte das Metaverse die physische und die virtuelle Welt miteinander verschmelzen und zu einem wichtigen Zentrum für Unterhaltung, digitalen Handel und sogar das Gesundheitswesen werden.
Virtusa unterstützt Medienunternehmen bei der Bereitstellung der Tools und Technologien, die sie für den Erfolg in einem disruptiven Umfeld benötigen. Hier ein Blick auf einige der Möglichkeiten, wie wir das getan haben:
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Leistungsspektrum. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie wir die optimale Mischung aus Fachwissen und Erfahrung für Ihre geschäftlichen Anforderungen bieten können.
Geschäftsführender Vizepräsident - Technologie, Medien & Telekommunikation
Frank leitet die Global Technical Solutions Group, die viele der spezialisierten technischen Kompetenzbereiche von Virtusa wie Business Process Management (BPM), Enterprise Content Management (ECM) und Data Warehousing and Business Intelligence (DWBI) umfasst.
Abonnieren Sie den Newsletter, um über die neuesten Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben, einschließlich Einblicke in die Branche und innovative Lösungsmöglichkeiten.