Perspektive

Die Lieferkette in der Zukunft: Störungen der Lieferkette bewältigen

Veröffentlicht: Juni 2, 2020

Die globale Pandemie hat die Schwachstellen in der globalen Lieferkette deutlich aufgedeckt und Unternehmen gezwungen, ihr Lieferkettenmodell neu zu überdenken und effektive Notfallpläne zu erstellen. Trotz strenger Maßnahmen werden Unternehmen darunter leiden, und es wird ein schwieriger Pfad bis zur Erholung. Die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen bei der Minderung von Lieferkettenrisiken sind:

  • Überschüssige oder fehlende Bestände
  • Cashflow, Liquiditätskrise
  • Produktivitätsverlust – Reduzierte oder fehlende Belegschaft aufgrund von Lockdowns/Vorschriften zum Social Distancing
  • Auswirkungen auf die Lieferungen derjenigen, die eine ausgelagerte Offshore-Produktion betreiben
  • Engpässe in der Logistik-Wertschöpfungskette
  • Transparenz/Sichtbarkeit über die Prozesse und die gesamte Kette hinweg
  • Andere wirtschaftliche Faktoren wie Wechselkursschwankungen und Frachtkosten

Diese stören möglicherweise die globalen Lieferketten, insbesondere die Möglichkeit, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Wenn die Erholung beginnt, wird sie uneinheitlich sein, mit tiefen Nachfrageschwankungen von Markt zu Markt, von Branche zu Branche und Artikel zu Artikel.

Laut McKinsey& Company1 müssen Unternehmen über fünf Horizonte hinweg denken und handeln, wie unten beschrieben.

Image

Wie können Unternehmen auf Störungen in der Lieferkette reagieren?

Auch der Wiederherstellungsprozess wird langsam und schrittweise sein, und Unternehmen sollten ihre kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen planen und priorisieren.

Kurzfristig – Situationsanalyse, Neugewichtung von Angebot und Nachfrage

Mittelfristig – Mitarbeiter, Prozesse, Technologie, Neupriorisierung von Investitionen

Langfristig – Aufbau eines robusten Lieferkettenmodells, um die Auswirkungen zukünftiger Störungen zu verringern.

  1. Kurzfristige Behebung (sechs bis acht Monate): Der unmittelbare Schwerpunkt sollte darauf liegen, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Nachfrage, des Angebots, der finanziellen Auswirkungen sowie der Gesundheits- und Sicherheitsbedenken der Belegschaft vorzunehmen.Die Bewertung sollte einen vollständigen Überblick über Rohstoffe, Transit- und Auftragsartikel, wichtige Lieferanten und auch die Lagerbestände an verschiedenen Punkten beinhalten, einschließlich fertige Waren in den eigenen Lagern und bei Händlern, im Vertrieb und in Geschäften. Als nächstes müssen Prognosemodelle für die geringe Nachfrage in den letzten Monaten neu kalibriert werden.Nachfragetrends in verschiedenen Regionen, die zuvor auf der Grundlage historischer Daten/Trends mithilfe von KI-/ML-Modellen abgeleitet wurden, müssen überarbeitet werden, um eine Bewertung durch Menschen zu ermöglichen.Die Überprüfung von Marktdaten für eine Branche, die in Bezug auf die Mischung aus Produkt, Markt, Kanal und Vertrieb am ähnlichsten ist, ist ebenfalls nützlich, um die Prognose zu optimieren. Laut Thomas-Bericht2 vom März 2020 bleibt die Logistik weiterhin ein problematischer Punkt.
Image

Der Warenverkehr wird aufgrund der verringerten Transportkapazitäten und der Verfügbarkeit von Geräten in hohem Maße beeinträchtigt.  Das, zusammen mit der Überlastung der Häfen und Lagerhäuser, trägt zu einem schleppenden Wachstum der Logistikabwicklung bei.

Daher ist es unerlässlich, die Nachfrage sorgfältig zu prüfen und anschließend die Lagerbestände anhand Grundlage kurzfristiger und unmittelbarer Anforderungen neu zu positionieren oder zu überarbeiten.

Aus Sicht der Belegschaft wird es immer noch eine große Herausforderung sein. Da die Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft von größter Bedeutung sind, müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Arbeitsräume betriebssicher sind, indem sie alle von den lokalen Behörden festgelegten Vorsichtsmaßnahmen treffen und die Menschen kontinuierlich auf gesundheitliche Probleme überwachen.  Daher wird es länger dauern, bis die Produktion wieder voll ausgelastet ist.

  1. Mittelfristige Konsolidation (12–14 Monate): Nach der ersten Erholung müssen die Unternehmen eine Bestandsaufnahme ihres Fortschritts vornehmen, das aus ihren ersten Erfahrungen gewonnene Wissen nutzen und es einsetzen, um die Nachfrage- und Angebotsprozesse wieder ins Gleichgewicht zu bringen und neu aufzubauen.
    Dazu gehören die Überarbeitung der Strategien und vertraglichen Verpflichtungen in Bezug auf Beschaffung und Logistik und – was am wichtigsten ist – die Neupriorisierung von Technologieinvestitionen, die identifiziert wurden und/oder implementiert werden.Das Ziel einer solchen Neupriorisierung besteht darin, Prozesse zu betrachten, die am anfälligsten für Betriebsunterbrechungen sind, und die Ausgaben auf jene Initiativen zu konzentrieren (auf Angebotsseite oder Nachfrageseite), die ein Höchstmaß an Transparenz und Kontrolle bieten.Dies kann die Zusammenarbeit mit Lieferanten auf der ersten Ebene weiter stärken und die Faktoren Vertrauen und Verantwortung in ihrer Wertschöpfungskette verbessern. Darüber hinaus können Blockchain-Initiativen – falls sie bereits umgesetzt wurden oder verfolgt werden – dazu beitragen, die Beziehungen zu stärken, das allgemeine Vertrauen auszubauen und die Leistung der Lieferkette zu optimieren, denn so wird alles für die Beteiligten offen und transparent.Typische Anwendungsbereiche sind (1) Ethische Beschaffung durch Kenntnis der Herkunft, Qualität der Artikel/Komponenten (2) Validierung von Handelsdokumenten zur Sicherstellung der Angemessenheit und Vermeidung unnötiger Verzögerungen (3) Beschaffung, Daten und Analytics, intelligente Verträge, digitale Zahlungen usw.
  2. Langfristige Planung: Der Aufbau der Lieferkettenresilienz und die Umsetzung von Sanierungsstrategien werden langfristig im Mittelpunkt stehen. Die Pandemie hat die Schwachstellen in den Lieferketten in Bezug sowohl auf Produktivität als auch finanzielle Auswirkungen aufgedeckt. Ein tiefer Einblick und eine Risikobewertung kritischer Aspekte solcher anfälligen Prozesse tragen dazu bei, dringend benötigte Inputs für die potenziellen Lücken und deren Behebungsmöglichkeiten zu liefern.  Sobald die Lücken identifiziert und dokumentiert sind, sollten Tools und Techniken zur dynamischen Überwachung solcher Ereignisse und Ausnahmen eingeführt werden. Zusammen mit der Einführung einer umfassenden Richtlinie in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Mobilisierung der Belegschaft in solchen Situationen ist das für die Geschäftskontinuität von entscheidender Bedeutung.

Die Lieferkette für Industrie 4.0

Eine der wichtigsten Fragen wird sein, ob der Weg zur Industrie 4.0, den einige Unternehmen in der Zeit vor der Krise eingeschlagen haben, noch relevant sein wird?

Laut Experten, „The Manufacturer“, ist es heute viel relevanter als zuvor, und zu den Bereichen, in denen Industrie 4.0-Initiativen eine große Hilfe wären, gehören:

  • Echtzeit-Einblick in die Verfügbarkeit von Rohstoffen, Fertigerzeugnissen, WIP, Personen und Anlagen und zusätzlich Nutzung von IoT, um einen klaren Überblick über die Waren während des Transports zu haben
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um Aktivitäten ständig neu zu bewerten und neu zu planen
  • Robotische Prozessautomatisierung (RPA) zur Unterstützung arbeitsintensiver Aktivitäten ohne Wertschöpfung
  • Der Einsatz von Mobiltechnologie und erweiterter/virtueller Realität, um es Mitarbeitern zu ermöglichen, Aufgaben, für die sie nicht geschult wurden, einfacher zu erledigen. Dies könnte dem Fachkräftemangel aufgrund der Selbstisolation oder der Wiederverwendung der Fertigung entgegenwirken. Dieselben Technologien, zusammen mit digitalen Zwillingen und Fernsupport durch OEMs, würden die Verfügbarkeit von Ressourcen verbessern. Dieselben Technologien hätten auch mehr remote- und virtuelles Arbeiten ermöglichen können, um das Problem des Lockdowns und der sozialen Distanzierung zu lösen.
  • Waren an Person in Warehousing — Einsatz von FTS, autonomen Elektrofahrzeugen und Drohnen, um die Abhängigkeit von Menschen erneut zu verringern und um die soziale Distanzierung weiter zu unterstützen

Fazit:

Der Schweregrad der Herausforderungen und Antworten unterscheidet sich je nach Unternehmen, basierend auf ihrer Prozessreife, dem Grad der eingesetzten intelligenten Automatisierungsmittel (unter Verwendung ergänzender Technologien – OCR/RPA/Smart Workflows, KI/ML, NLP), der geschäftlichen Agilität, den Finanzen etc. Es gibt keine allgemeingültige Lösung für die Wiederherstellung. Diese Pandemie hat jedoch die Türen für alle geöffnet, mit der Möglichkeit, ihre Unternehmen an die richtige Größe anzupassen, ihre Geschäftsprozesse neu zu gestalten, die Marktbedingungen dynamisch zu überwachen, sich an der Nachfrage auszurichten und zu versuchen, eine neue Normalität zu schaffen.

Referenzen:

[1] https://www.mckinsey.com/business-functions/risk/our-insights/covid-19-implications-for-business
[2] https://business.thomasnet.com/press-room/news-highlights/coronavirus-impact-on-manufacturers-march-2020
[3] https://www.themanufacturer.com/articles/what-is-the-future-for-industry-4-0-in-the-post-covid-19-paradigm/
Verwandte Inhalte