Zu Beginn des neuen Jahrzehnts werden aufstrebende Technologien die digitale Wirtschaft in rasantem Tempo umgestalten.
Bestehend aus APIs, KI, virtueller Realität, Blockchain, Microservices und Quantencomputing, werden diese aufkommenden Technologien ein neues Zeitalter von digital-nativen Geschäftsmodellen einleiten. Die Technologie zu übernehmen ist eine Sache, aber sich erfolgreich an die digitale Wirtschaft anzupassen ist noch einmal etwas ganz anderes. Es ist wichtig, grundlegende Anwendungsfälle für Technologie zu identifizieren, den Zyklus von der Idee bis zur Produktion zu beschleunigen, schnell zu scheitern und schneller zu handeln, um sicherzustellen, dass Transformations- und Innovationsprogramme langfristigen Mehrwert generieren.
Im Bereich Open Banking sind die Gespräche über RegTech und Compliance hinaus gereift, um Innovationen zu fördern und branchenübergreifende Lösungen zu schaffen, die den Bedürfnissen von digital-first Kunden ganzheitlicher gerecht werden. Im Gesundheitswesen müssen sich Unternehmen neu ausrichten, um nicht nur eine wertorientierte Versorgung zu bieten, sondern auch sichere, erschwingliche Pflegeerlebnisse zu schaffen, die die Ergebnisse für die Patienten verbessern. Die Telekommunikationsbranche befindet sich an einem Wendepunkt – mit dem Wettlauf zu 5G und intelligenten, selbstheilenden Netzwerken. In Kombination mit KI und Machine Learning werden wir eine Vielzahl neuer Produkte und Geschäftsmodelle beobachten, die unser Verständnis vom Internet of Things völlig neu definieren werden.
Virtusas digitales Innovationszentrum, xLabs, hilft Unternehmen, ihre technischen Innovationen zu beschleunigen und disruptive Technologien zu nutzen, um einen Mehrwert zu schaffen. Wir kombinieren Design Thinking und Digital Engineering, um die Zeit und die Kosten zu reduzieren, die mit der Identifizierung, Evaluierung und Bereitstellung neuer Technologien verbunden sind. So schaffen wir einen Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.