Tech Talk

Digitale Transformation und Open Banking in Lateinamerika

Veröffentlicht: November 18, 2020

In Lateinamerika, speziell in Mexiko, gewinnt das Ökosystem mit der Einführung von Open-Banking-Regelungen stark an Dynamik.

Was sind einige der wichtigsten Veränderungen im lateinamerikanischen Bankensektor? Wie hat Open Banking die finanzielle Inklusion beeinflusst?  Und hat die mexikanische Startup-Kultur durch die Einführung der Open-Banking-Normen einen Schub erhalten?

Verfolgen Sie, wie Javier Chavez-Ruiz, Gründer und CEO von IST Solutions, einem führenden Beratungsunternehmen für digitale Strategie und Transformation mit Sitz in Mexiko, Michel Bouffier, Senior Thought Leader und Berater im Bereich IT-Strategie und digitale Transformation, und Puru Lingaiah, Vice President of Partnerships and Latin America Business for Banking and Financial Services bei Virtusa, ihre Ansichten und Erfahrungen zu Open Banking in Lateinamerika erläutern.

Höhepunkte des Gesprächs

Trends der digitalen Transformation auf dem lateinamerikanischen Markt

Was Trends und Strategien der digitalen Transformation angeht, unterscheidet sich Lateinamerika nicht vom Rest der Welt. Hauptsächlich suchen die Marktteilnehmer und Stakeholder im Finanzsektor alle nach den gleichen Dingen:

  • Hervorragender Kundenservice
  • Flexible und personalisierte Produkte und Services
  • Rentabilität

Die wichtigsten Faktoren für das Open-Banking-Ökosystem in Lateinamerika

Das lateinamerikanische FinTech-Ökosystem ist dynamisch, im Wachstum begriffen und adressiert die finanzielle Inklusion über G2P-Sozialprogramme hinaus. Der pulsierende FinTech-Sektor mit einer immer größeren Anzahl von Start-Ups entwickelt finanztechnologische Lösungen, um den Zugang und die Nutzbarkeit von Finanzdienstleistungen zu erweitern, die Effizienz zu verbessern, die Kosten im Finanzsektor zu senken und Probleme wie die mangelnde Unterstützung von Fachkräften in der Region anzugehen.

Wie das FinTech-Gesetz den Rahmen für die Regulierung setzt

Das FinTech-Gesetz setzt den Rahmen für die FinTech-Regulierung. Es basiert auf sieben Prämissen:

  1. Förderung von Finanzinnovationen
  2. Beitrag zur finanziellen Inklusion
  3. Zusicherungen für den Verbraucherschutz
  4. Förderung des Wettbewerbs
  5. Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität
  6. Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  7. Technische Neutralität

Ähnlichkeiten zwischen dem lateinamerikanischen Open-Banking-Ökosystem und anderen Open-Banking-Initiativen auf der ganzen Welt

Verbrauchern Kontrolle über ihre Daten ermöglichen. Weltweit gibt es eine wachsende Bewegung, die den Verbrauchern die Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten übertragen möchte. 

Zunehmender Wettbewerb auf dem Markt für Finanzdienstleistungen. Auch heute noch ist das Bankwesen in vielen Ländern ein Oligopol, bei dem nur wenige Akteure einen Großteil des Marktes kontrollieren. Dies führt erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit zu höheren Kosten.

Förderung von Innovationen. Schaffung einer Plattform für Dritte, um neue Produkte zu erstellen, indem der Zugriff auf Finanzdaten ermöglicht wird. Die Hoffnung ist, dass neuere Produkte und Services für den Kunden entwickelt werden können, sei es rund um die Verwaltung der finanziellen Gesundheit der Kunden oder um den Austausch von Finanzprodukten.

Die Entwicklung des finanziellen Ökosystems in Mexiko

Die erwartete Entwicklung nach der Veröffentlichung der Open Banking Secondary Laws ermöglicht:

  • Die Einführung von regulierten Open-API-Standards für den Datenaustausch innerhalb des mexikanischen Finanzdienstleistungssektors
  • FinTech-fokussierte Aufsichtslösungen, um eine effiziente Berichterstellung und reduzierter Compliance-Kosten durch RegTech und SupTech zu ermöglichen
  • Eine funktionale regulatorische Sandbox-Umgebung zur Erforschung innovativer Geschäftsmodelle

Die potenzielle Nachfrage nach Finanzlösungen steigert auch das Interesse von digitalen Großkonzernen, Einzelhändlern, Konsumgüterherstellern und Telekommunikationsunternehmen, sich an der Finanzindustrie zu beteiligen. Ebenso hat die Regierung die Bedeutung von Finanz- und Digitaltechnologie erkannt, um Lösungen für die bestehenden Probleme der finanziellen Eingliederung bereitzustellen.

Zugehörige Inhalte